Thema: vertical

Happy Birthday, «vertical»!

12. Juni 2024

Lesen Sie hier, was Betroffene und Wegbegleiterinnen zum «vertical», der Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew, sagen und welche Bedeutung die Informationen und persönlichen Erfahrungsberichte über den Bechterew für sie haben. Die Statements zeigen: Das «vertical» ist in der Bechterew-Community stark verankert – und soll dies auch in Zukunft bleiben.

→ Weiterlesen

Zur 100. Ausgabe des «vertical», der Stimme der Bechterew-Vereinigung

12. Juni 2024

Im Mai wurde die 100. Ausgabe des «vertical», der Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew, publiziert. In diesem Artikel zur Jubiläumsausgabe blicken wir nicht nur auf die Geschichte unseres Magazins, sondern vor allem auf die bedeutende Rolle von Information, Aufklärung und Patientenedukation beim Morbus Bechterew.

→ Weiterlesen

Von «wohlig warm» bis «eiskalt»

19. Mai 2023

Wie kann man Wärme und Kälte nutzen, um die Bechterew-Symptome positiv zu beeinflussen? Was passiert im Körper, wenn wir bei 80 Grad in der Sauna schwitzen oder in der Kältekammer bei minus 110 Grad frieren? Jeder Mensch spricht anders auf Thermotherapien an. «vertical» erklärt die Hintergründe und stellt die Palette an Therapiemethoden vor.

→ Weiterlesen

Diese Wärme- und Kälteanwendungen helfen beim Morbus Bechterew

19. Mai 2023

Wärme- und Kältetherapie wird seit langer Zeit zur Linderung körperlicher Beschwerden eingesetzt. Noch nie war die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten so gross wie heute. In der Folge werden die wichtigsten Methoden vorgestellt.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Beim Schutz vor Pneumokokken herrscht Nachholbedarf

12. Mai 2023

Seit 2014 wird Bechterew-Betroffenen unter Biologika-Therapie in der Schweiz die Pneumokokkenimpfung empfohlen, doch über den Impfstatus dieser Gruppe ist wenig bekannt. Eine Studie ging nun der Frage nach, wie es um den Schutz vor Pneumokokken in der Schweiz steht. Grundlage war die grosse Bechterew-Umfrage 2020 der SVMB. Die Studie zeigte: Es herrscht Nachholbedarf.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Neue Studie bestätigt Verlangsamung der Krankheit durch TNF-Alpha-Hemmer auch an den Iliosakralgelenken

4. Mai 2023

Nachdem verschiedene Studien einen Einfluss von TNF-Alpha-Hemmern auf das Fortschreiten des Bechterews an der Wirbelsäule gezeigt hatten, konnte nun auch eine Verlangsamung an den Kreuzbein-Darmbein-Gelenken bestätigt werden. Leitender Forscher der Studie ist Dr. med. Raphael Micheroli, Rheumatologe am Universitätsspital Zürich (USZ) und Bechterew-Forschungspreisträger 2019. Ebenfalls im Forschungsteam ist Prof. Dr. med. Adrian Ciurea, beratender Rheumatologe der SVMB und stellvertretender Direktor der Klinik für Rheumatologie des USZ. Die SVMB war ebenfalls an der Studie beteiligt.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

«Vieles hat sich in eine gute Richtung entwickelt»

17. April 2023

Der gebürtige Brasilianer Eduardo Bieluczyk (28) lebt seit fünf Jahren in Genf und im benachbarten Frankreich. Sein schwerer Krankheitsverlauf hat sein Leben komplett auf den Kopf gestellt. Dennoch bleibt er optimistisch, was seine berufliche Zukunft angeht. Und er versucht nach wie vor, die schönen Dinge des Lebens zu geniessen.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Auf dem Röntgenbild sichtbar oder nicht-sichtbar? Das ist hier die Frage

11. April 2023

Existierte früher nur eine Form des Morbus Bechterew, wird das Krankheitsbild heute differenzierter betrachtet. Dennoch ist die heute gängige Unterteilung des Bechterews nicht für alle medizinischen Zwecke geeignet, wie eine Studie unter Schweizer Federführung zeigt.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

«Der Aufenthalt in der Natur hilft nicht nur, wenn ich einen Schub habe, sondern er wirkt auch präventiv»

Lars Gubler • 6. April 2023

Lana Büttner (31) ist in vielerlei Hinsicht aktiv im Umgang mit dem Morbus Bechterew. Als leidenschaftliche Sportlerin fällt ihr auch die Bewegung leicht. Für sie gibt es in dieser Hinsicht eine Kombination, die nicht zu überbieten ist: Sport und Natur.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Bechterew-Betroffene liessen sich häufiger gegen Covid-19 impfen als die Allgemeinbevölkerung

27. März 2023

Eine kanadische Studie hat untersucht, ob sich Betroffene von Autoimmunerkrankungen häufiger gegen Covid-19 impfen lassen haben als die Allgemeinbevölkerung. Bechterew-Betroffene lagen unter den untersuchten Krankheitsgruppen beinahe an der Spitze und deutlich über dem Anteil der Allgemeinbevölkerung.

→ Weiterlesen