Thema: Krankheit

Exklusiv für Mitglieder

Behandlung der axialen Spondyloarthritis: Wie sieht die Zukunft aus? 

23. August 2023

Führende europäische Rheumatologinnen und Rheumatologen haben sich mit den heute verfügbaren Therapien beim Morbus Bechterew auseinandergesetzt und sich auch die Frage gestellt, ob die Wirkung eines Medikaments dereinst vorausgesagt werden kann. Besonders grosse Hoffnungen setzen die Forschenden in eine Medikamentengruppe.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

«Vieles hat sich in eine gute Richtung entwickelt»

17. April 2023

Der gebürtige Brasilianer Eduardo Bieluczyk (28) lebt seit fünf Jahren in Genf und im benachbarten Frankreich. Sein schwerer Krankheitsverlauf hat sein Leben komplett auf den Kopf gestellt. Dennoch bleibt er optimistisch, was seine berufliche Zukunft angeht. Und er versucht nach wie vor, die schönen Dinge des Lebens zu geniessen.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Auf dem Röntgenbild sichtbar oder nicht-sichtbar? Das ist hier die Frage

11. April 2023

Existierte früher nur eine Form des Morbus Bechterew, wird das Krankheitsbild heute differenzierter betrachtet. Dennoch ist die heute gängige Unterteilung des Bechterews nicht für alle medizinischen Zwecke geeignet, wie eine Studie unter Schweizer Federführung zeigt.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

«Eine familiäre Vorgeschichte ist der stärkste Risikofaktor für Morbus Bechterew»

16. Januar 2023

Prof. em. Sjef van der Linden ist ein führender Experte in Sachen Vererbung des Bechterews. Er hat dazu verschiedene Studien in der Schweiz durchgeführt. Auch wenn wir heute schon viel wüssten, gebe es für die Forschung noch viel zu tun. Und er glaubt, dass eine vollständige Entschlüsselung des Bechterews irgendwann möglich sein wird.

→ Weiterlesen

Ich habe mein Pensum wegen meinem Bechterew freiwillig auf 80% reduziert. Könnte mir daraus ein Nachteil entstehen?

11. Januar 2023

Wichtig ist, dass die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt die Gründe, die zur Pensumsreduktion geführt haben, in der Krankengeschichte dokumentiert.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

«Meine Mutter ist beim Thema Bechterew mein Coach» – «Ich wusste, dass Jonathan viel bessere Chancen haben wird»

6. Januar 2023

Magdalena Meier (59) litt 30 Jahre unter Schmerzen, ohne treffende Diagnose. Jonathan Meier (30) erhielt die Diagnose rund ein Jahr nach den ersten Symptomen. Der steinige Weg von Magdalena Meier stellte sich als «lohnende Investition» für die Diagnose bei Jonathan und den Umgang mit dem Bechterew heraus. «vertical» traf Mutter und Sohn in ihrer Heimatstadt Rapperswil-Jona.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

«Ich war überzeugt, dass die Schmerzen von der Arbeit kämen»

31. Oktober 2022

Veronika T. aus dem Kanton Zürich kennt das tägliche Leben mit den Bechterew-Schmerzen. Lange führte sie diese auf ihre Arbeit als Kleinkinderzieherin zurück. Inzwischen weiss sie es besser. Sie sagt von sich: «Ich bin keine Memme.» Aber manchmal muss auch sie vor den Schmerzen kapitulieren. (lg)

→ Weiterlesen

An diesem Tag steht der Bechterew im Zentrum

25. September 2022

Der Welt-Bechterew-Tag findet jedes Jahr am ersten Samstag nach dem 1. Mai statt. Die weltweiten Aktivitäten werden von der internationalen Bechterew-Vereinigung ASIF organisiert und koordiniert. Am diesjährigen «World AS Day» wurde in der Schweiz das Schweizerische Bechterew-Treffen in Genf durchgeführt.

→ Weiterlesen

Spondyloarthritis bringt das Herz aus dem Takt

10. Februar 2022

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung und kann zu Schlaganfällen und plötzlichem Herztod führen. Ob Patienten mit Bechterew oder einer anderen entzündlichen-rheumatischen Erkrankung ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern haben könnten, untersuchten Forscher anhand von fünf Studien. Das Risiko war bei den untersuchten Vorerkrankungen fast eineinhalbmal erhöht. Diese Patienten sollten besser zur Symptomatik und Vorsorge informiert werden.

→ Weiterlesen

Wie schwer sind Covid-19-Verläufe bei Bechterew-Patienten?

13. Dezember 2021

Das Spektrum des Krankheitsverlaufs nach einer Infektion mit dem neuen Coronavirus reicht von einem beschwerdelosen bis zu einem lebensbedrohlichen Verlauf. Risikofaktoren für einen schweren Verlauf sind höheres Alter, männliches Geschlecht und eine Reihe von Vorerkrankungen.

→ Weiterlesen