Thema: Forschung

Axiale Spondyloarthritis: Behandlung heute und morgen

15. Juni 2022

Referat von PD Dr. med. Michael Nissen anlässlich des Schweizerischen Bechterew-Treffens vom 7. Mai 2022 an der Universität Genf.

→ Weiterlesen

Schwangerschaftsverlauf im Frühstadium der axialen Spondyloarthritis

24. Februar 2022

Dr. Marion Pons vom Hôpital Cochin in Paris und ihre Mitverfasser in Paris und Tours, Frankreich, analysierten die Daten einer früheren Studie mit dem Ziel, herauszufinden, wovon der Verlauf einer Schwangerschaft im Frühstadium der axialen Spondyloarthritis abhängt. Dabei nahmen sie auch den Einfluss von Medikamenten unter die Lupe.

→ Weiterlesen

Spondyloarthritis bringt das Herz aus dem Takt

10. Februar 2022

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung und kann zu Schlaganfällen und plötzlichem Herztod führen. Ob Patienten mit Bechterew oder einer anderen entzündlichen-rheumatischen Erkrankung ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern haben könnten, untersuchten Forscher anhand von fünf Studien. Das Risiko war bei den untersuchten Vorerkrankungen fast eineinhalbmal erhöht. Diese Patienten sollten besser zur Symptomatik und Vorsorge informiert werden.

→ Weiterlesen

Zweite Impfdosis wichtig bei Immunsupprimierten

15. November 2021

Schweizer Forschende untersuchten 53 Rheumapatienten unter krankheitsmodifizierender antirheumatischer Behandlung sowie 20 gesunde Kontrollpersonen vor und nach der Corona-Impfung mit mRNA-Impfstoffen. Die Antikörper-Messwerte gegen SARS-CoV-2 waren bei den Patienten drei Wochen nach der ersten Dosis und zwei Wochen nach der zweiten Dosis deutlich niedriger als in der Kontrollgruppe. Im Gegensatz zu den Kontrollpersonen benötigten die meisten Patienten die zweite Dosis für einen ausreichenden Impfschutz.

→ Weiterlesen

Auf Spurensuche bei drei betroffenen Frauen

27. September 2021

Jasmine Brunner beschäftigte sich in ihrer Maturitätsarbeit mit einem Teil ihrer Familiengeschichte. Dabei stand der Bechterew im Fokus. Am Ende traf sie sich mit drei unterschiedlichen Frauen, die auf ihrem Weg mit der Krankheit viel Ähnliches, aber auch sehr Unterschiedliches erlebten. (lg)

→ Weiterlesen

Lässt sich der Bechterew-Verlauf voraussagen? Und gibt es Unterschiede zwischen Frauen und Männern?

30. August 2021

Anhand welcher Anzeichen lässt sich der Krankheitsverlauf beim Bechterew vorhersagen? Bisherige Studien probierten dies vor allem bei männlichen Betroffenen herauszufinden. Da die verschiedenen Bechterew-Formen bei Frauen und Männern jedoch nicht gleich häufig vorkommen, wollte ein schwedisches Forschungsteam nun herausfinden, wovon das Fortschreiten der Versteifung bei Frauen und Männern abhängt. Und damit eine bessere Prognose für alle ermöglichen.

→ Weiterlesen

Corona-Impfung wirkt trotz Immunerkrankung gut

16. August 2021

Darmentzündung, Schuppenflechte oder eben der Morbus Bechterew sind Beispiele für Erkrankungen, bei denen das Immunsystem falsch und überschiessend reagiert und bei denen Betroffene einer Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten bedürfen. Wie gut solche Patientinnen und Patienten auf eine Corona-Impfung ansprechen, wurde nun von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) am Universitätsklinikum Erlangen untersucht.

→ Weiterlesen

Wenn bei Bechterew-Patienten die Aortenklappe versagt

6. April 2021

Beim Morbus Bechterew steht zwar die Wirbelsäule im Vordergrund. Die Krankheit kann aber auch andere Stellen des Körpers befallen, wobei all diesen Stellen gemeinsam ist, dass dort starke mechanische Belastungen auftreten. Auch die Aortenklappe gehört zu diesen Stellen, und es ist nicht überraschend, dass auch die Entzündung der Aorta bei Bechterew-Patienten häufiger ist als in der Allgemeinbevölkerung.

→ Weiterlesen

Knochenschwund wegen Kortisonbehandlung: Was tun?

23. März 2021

Corticosteroide können beim Bechterew bei peripherem Gelenkbefall oder einer Arthritis im Kreuzbein-Darmbein-Gelenk in Form lokaler Kortisonspritzen zur Anwendung kommen. Die Behandlung geht mit einem erhöhten Osteoporose-Risiko einher. Doch es gibt Möglichkeiten, diese zu behandeln. In einem Fall sollte man jedoch besonders vorsichtig sein.

→ Weiterlesen

Eigener «Krankheitscode» für den auf dem Röntgenbild nicht sichtbaren Bechterew

9. März 2021

Für Menschen mit einer auf dem Röntgenbild nichtsichtbaren Form des Morbus Bechterew gibt es wichtige Neuigkeiten. Die Erkrankung hat auf der internationalen Liste der Krankheiten einen eigenen Code bekommen. Das dürfte die Behandlung und Erforschung der nr-axSpA weiter voranbringen.

→ Weiterlesen