Thema: Forschung

Exklusiv für Mitglieder

Bechterew-Betroffene liessen sich häufiger gegen Covid-19 impfen als die Allgemeinbevölkerung

27. März 2023

Eine kanadische Studie hat untersucht, ob sich Betroffene von Autoimmunerkrankungen häufiger gegen Covid-19 impfen lassen haben als die Allgemeinbevölkerung. Bechterew-Betroffene lagen unter den untersuchten Krankheitsgruppen beinahe an der Spitze und deutlich über dem Anteil der Allgemeinbevölkerung.

→ Weiterlesen

Physiotherapieforscherin der ZHAW erhält Doktortitel für ihre Arbeit zu «BeFit»

15. März 2023

Die Physiotherapeutin Anne-Kathrin Rausch Osthoff von der ZHAW ist beim Projekt «BeFit» der SVMB an vorderster Front dabei. Sie hat unter anderem die wissenschaftlichen Grundlagen dafür geliefert und begleitet die Einführung des Projekts in den Therapiegruppen. Nun hat die Forscherin für ihre Arbeit über genau dieses Thema ihren Doktortitel erhalten. Die Studie dient auch als Grundlage für weitere Projekte.

→ Weiterlesen

«Die Betroffenen haben eine Schlüsselrolle bei der Behandlung des Morbus Bechterew»

27. Februar 2023

PD Dr. med. Michael Nissen beantwortet Fragen der SVMB zur Diagnoseverzögerung und zur Zukunft der Bechterew-Behandlung.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Wie die Eltern, so die Kinder? – Vererbung des Morbus Bechterew

4. Januar 2023

Das Thema Vererbung des Bechterews treibt die Forschung schon lange um. Wie und auf welchen Wegen wird die Krankheit weitergegeben? Welche Faktoren braucht es, damit ein Nachkomme oder Verwandter ebenfalls von der Krankheit betroffen ist? Vieles ist noch unklar. Doch eines zeigen die betroffenen Familien: Zusammen ist man stärker.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Wie gut wirken die Coronaimpfungen bei Bechterew-Betroffenen?

14. Dezember 2022

Der Morbus Bechterew an und für sich führt nicht zu einem erhöhten Risiko für eine Coronavirus-Infektion. Immunsupprimierende Therapien, die bei der Krankheit oftmals eingesetzt werden, hingegen schon. Denn auch wenn die Impfung gegen das Coronavirus eine grosse Erleichterung war, konnten Schweizer Forschende zeigen, dass Betroffene unter Biologika-Therapien deutlich weniger Antikörper bilden.

→ Weiterlesen

Von der Stichprobe bis zu den Ergebnissen

2. Dezember 2022

Das Zentrum für experimentelle Rheumatologie des Universitätsspitals Zürich lud zu einem Tag der offenen Tür ein. Ziel war es, den Betroffenen einen Einblick in die Arbeit der Forschenden zu geben. Und sie für eine langfristige Zusammenarbeit zu gewinnen. Denn sowohl Forschende wie auch Betroffene brauchen einander.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Das Sonnenvitamin D und der Bechterew

25. November 2022

Mit dem bevorstehenden Winter gerät das Vitamin D beim Bechterew wieder in den Fokus, da dieses für viele Körperfunktionen wichtige Vitamin zum Grossteil unter Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet wird. Viele Menschen leiden daher vor allem im Winter an einem Vitamin-D-Mangel. Nun konnte eine Studie erstmals zeigen, dass dies gerade für Bechterew-Betroffene besonders gefährlich sein kann. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, um einem Mangel vorzubeugen oder diesen auszugleichen.

→ Weiterlesen

Neue Studie bestätigt: «TNF-Alpha-Hemmer verlangsamen den Bechterew»

Zuletzt aktualisiert am 29. Juni 2023

Prof. Dr. med. Adrian Ciurea beantwortet Fragen zur Studie.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

«Hybrider» EULAR-Kongress mit wichtigen Schweizer Beiträgen

11. November 2022

Auch der jährliche Kongress der europäischen Rheumaliga konnte in diesem Jahr wieder durchgeführt werden, und zwar in einer hybriden Form. Das heisst, es war sowohl möglich, vor Ort in Kopenhagen als auch virtuell dabei zu sein. Führende Forschende präsentierten neue Erkenntnisse zur axialen Spondyloarthritis (axSpA). Auch aus der Schweiz.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Wie beeinflusst die Krankheitskontrolle den Schlaf von Bechterew-Betroffenen?

26. September 2022

Schlafstörungen und chronische Müdigkeit sind bei Bechterew-Betroffenen häufig. In dieser Studie berichtete einer von fünf Patienten über mässige bis schwere Schlaflosigkeit. Bei Patienten mit schlechter Krankheitskontrolle war die Wahrscheinlichkeit grösser, dass sie unter Schlafstörungen litten.

→ Weiterlesen