Thema: Forschung

Neue Hoffnung in der Therapie von Morbus Bechterew: Gezielte Beseitigung bestimmter Zellen

13. Januar 2025

Für Menschen mit Morbus Bechterew – axSpA gibt es neue Hoffnung: Eine viel beachtete Studie zeigte, dass die gezielte Beseitigung bestimmter Zellen eine vielversprechende Therapieform darstellen könnte. Ein Patient erlebte einen langanhaltenden Rückgang der Symptome. Diese Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven für die Behandlung.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Für eine gute Nacht: Studie liefert neue Erkenntnisse zum Teufelskreis aus Schlafqualität, körperlicher Funktion und Fitness bei axialer Spondyloarthritis

10. Dezember 2024

Schlafstörungen sind bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) weit verbreitet und können erhebliche Auswirkungen auf ihre Lebensqualität haben. Eine umfassende Bewertung der Schlafqualität und ihrer Zusammenhänge mit körperlicher Funktion und Fitness könnte wichtige Einblicke liefern, um diese Situation zu verbessern. Und für gute Nächte zu sorgen.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

«In Zukunft könnten Betroffene, Ärzte und die künstliche Intelligenz gemeinsam Behandlungsentscheide treffen»

11. November 2024

Bringt künstliche Intelligenz (KI) einen Durchbruch in der Behandlung des Bechterews? Der Rheumatologe und Chefarzt der Klinik für Rheumatologie am Universitätsspital Lausanne (CHUV), Prof. Dr. med. Thomas Hügle, hat verschiedene Studien zu diesem Thema veröffentlicht. Er sieht grosses Potenzial.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Diese Möglichkeiten eröffnet KI für Bechterew-Betroffene und das macht die SVMB in diesem Bereich

20. September 2024

Von verbesserten Diagnoseverfahren bis hin zu personalisierten Therapieansätzen – die Möglichkeiten von KI scheinen grenzenlos. Doch der Einsatz von KI in der Medizin birgt auch Herausforderungen. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über mögliche Anwendungsgebiete und deren Chancen und Herausforderungen. Und er zeigt auf, wo die SVMB in diesem Bereich bereits aktiv ist.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Dr. med. Algorithmus und der Bechterew

11. September 2024

Kaum ein Tag, an dem nicht eine neue Schlagzeile über einen revolutionären Fortschritt im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI) berichtet. Dies weckt verständlicherweise Hoffnungen, auch bei Menschen mit Morbus Bechterew. Zweifelsohne ist die KI längst in der medizinischen Praxis und Forschung angekommen. Doch wie kann sie die Diagnose, Behandlung und Forschung des Bechterews in Zukunft weiterbringen? Und sind die Hoffnungen berechtigt?

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

«Betroffene können wertvolle Inputs für Studien einbringen» 

20. November 2023

Als beratender Arzt der SVMB, Präsident der Schweizerischen Bechterew-Stiftung und international anerkannter Bechterew-Spezialist und -Forscher am Universitätsspital Zürich steht Prof. Dr. med. Adrian Ciurea an der Schnittstelle von Behandlung, Forschung und Weiterentwicklung der Bechterew-Therapien. Im Interview erläutert er, welches aktuell die grossen Herausforderungen der Forschung sind und wie er Betroffene dazu motiviert, an Forschungsprojekten teilzunehmen.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Künstliche Intelligenz übertrifft in Studie menschliche Experten bei der Bechterew-Diagnose und -Prognose 

8. November 2023

Künstliche Intelligenz (KI) ist zurzeit in aller Munde und dürfte auch in der Medizin eine immer grössere Rolle spielen. Bei einer Studie zur Diagnosestellung und Vorhersage des Krankheitsverlaufs des Bechterews übertraf die KI nun sogar die Ärzte. Vor allem aber kann die KI das medizinische Personal in ärmeren Ländern und abgelegenen Regionen unterstützen.

→ Weiterlesen

Die Forschungsgebiete des Bechterews 

27. Oktober 2023

Bei der Bechterew-Forschung lässt sich ein Bogen von der Medizin über die Physiotherapie bis zu den Ernährungs- und Sozialwissenschaften spannen. Ihnen allen gemein ist, dass sie die Situation der Betroffenen besser verstehen wollen, um ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

«Für uns Betroffene ist es eine Chance, uns in Forschungsprojekten einbringen zu können» 

23. Oktober 2023

Natalie Fläschners Weg mit dem Bechterew könnte als eine Art Forschungsprojekt bezeichnet werden. Ähnlich einer Wissenschaftlerin sucht und findet sie stets neue Ansätze, um das Leben mit der Krankheit zu meistern. Ihre so gesammelten Erfahrungen bringt sie nun auch in «echten» Forschungsprojekten ein, damit auch andere Betroffene von ihrem Wissen profitieren können.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Weshalb sich immer mehr Bechterew-Betroffene in Studien engagieren und wie die Wissenschaft davon profitiert 

Lars Gubler • 4. Oktober 2023

Obwohl Millionen von Menschen weltweit von der axialen Spondyloarthritis (axSpA) betroffen sind, kommt es immer noch zu langen Verzögerungen bei der Diagnosestellung und der Zugang zu einer angemessenen Behandlung ist oftmals eingeschränkt. Doch grosse Fortschritte in der Forschung geben auch Anlass zur Hoffnung. Dabei nehmen die Betroffenen und die SVMB eine immer wichtigere Rolle ein.

→ Weiterlesen