Thema: Biologika

Exklusiv für Mitglieder

AxSpA und Reizdarmsyndrom: Welche Zusammenhänge gibt es, und was bedeutet das für die Betroffenen?

21. Februar 2025

Morbus Bechterew – axSpA geht häufig mit anderen gesundheitlichen Problemen einher, darunter auch Magen-Darm-Beschwerden. Eine aktuelle Studie beleuchtet nun die Verbreitung und die damit verbundenen Faktoren des Reizdarmsyndroms bei Patienten mit axSpA. Diese Forschungsergebnisse könnten helfen, diese zusätzliche Belastung zu lindern.

→ Weiterlesen

Soll wirklich nur auf Biologika umgestellt werden, wenn NSAR nicht helfen?

6. Dezember 2024

Mein Rheumatologe empfahl mir, dringend auf Biologika umzustellen, da ich nicht fast täglich Ibuprofen nehmen sollte wegen Magenproblemen und weil die Entzündung überall sehr aktiv sei. Ich habe aber gelesen, dass nur auf Biologika umgestellt werden soll, wenn NSAR nicht helfen. Diese helfen mir aber. Was soll ich tun?

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

«Ich kann mich gut in meine Patienten hineinfühlen»

30. August 2024

Nicola Häni (30) aus Basel ist selbst als Arzt in der Rheumatologie tätig und teilt seine eigenen Erfahrungen gerne auch mit seinen Patienten. Dank einer Biologikatherapie kann er heute wieder regelmässig Krafttraining machen und mit Freunden auf Wanderungen gehen. Auch seiner grossen Leidenschaft, dem Reisen auf allen Kontinenten, kann er wieder nachgehen.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

«Du schaffst es! Du schaffst es!» 

18. Dezember 2023

Joanie Schubert (36) aus Neuenburg hat das Familienleben nicht aufgegeben, obwohl sie schon ihr ganzes Leben von gesundheitlichen Problemen begleitet wird. Der Alltag mit ihren vier Kindern, einer Teilzeitstelle und Arztterminen funktioniert nur dank viel Optimismus, Organisationstalent und einer gewissen Selbstüberwindung.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Beim Schutz vor Pneumokokken herrscht Nachholbedarf

12. Mai 2023

Seit 2014 wird Bechterew-Betroffenen unter Biologika-Therapie in der Schweiz die Pneumokokkenimpfung empfohlen, doch über den Impfstatus dieser Gruppe ist wenig bekannt. Eine Studie ging nun der Frage nach, wie es um den Schutz vor Pneumokokken in der Schweiz steht. Grundlage war die grosse Bechterew-Umfrage 2020 der SVMB. Die Studie zeigte: Es herrscht Nachholbedarf.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Neue Studie bestätigt Verlangsamung der Krankheit durch TNF-Alpha-Hemmer auch an den Iliosakralgelenken

4. Mai 2023

Nachdem verschiedene Studien einen Einfluss von TNF-Alpha-Hemmern auf das Fortschreiten des Bechterews an der Wirbelsäule gezeigt hatten, konnte nun auch eine Verlangsamung an den Kreuzbein-Darmbein-Gelenken bestätigt werden. Leitender Forscher der Studie ist Dr. med. Raphael Micheroli, Rheumatologe am Universitätsspital Zürich (USZ) und Bechterew-Forschungspreisträger 2019. Ebenfalls im Forschungsteam ist Prof. Dr. med. Adrian Ciurea, beratender Rheumatologe der SVMB und stellvertretender Direktor der Klinik für Rheumatologie des USZ. Die SVMB war ebenfalls an der Studie beteiligt.

→ Weiterlesen

Neue Studie bestätigt: «TNF-Alpha-Hemmer verlangsamen den Bechterew»

Zuletzt aktualisiert am 29. Juni 2023

Prof. Dr. med. Adrian Ciurea beantwortet Fragen zur Studie.

→ Weiterlesen

Immunsystem und Bechterew: Wenn der «Freund und Helfer» angreift

18. Mai 2022

Das Immunsystem ist für unser Überleben absolut notwendig. Es schützt uns vor Krankheiten, Erregern und schädlichen Umwelteinflüssen. Doch das Immunsystem funktioniert leider nicht immer wie gewünscht. Beim Bechterew gerät es ausser Kontrolle und greift den eigenen Körper an. Doch was passiert da eigentlich genau? Und vor allem: Wie sollen wir uns gegenüber diesem Freund, der zum Feind wird, verhalten?

→ Weiterlesen

Kein erhöhtes Fehlbildungsrisiko durch Biologika bei einer Schwangerschaft

8. Oktober 2020

Die Frage, ob das Risiko für eine Fehlbildung unter einer Biologika-Therapie erhöht ist, dürfte für werdende Eltern von grossem Interesse sein. In einem Bundesstaat im Westen Kanadas wurden nun umfangreiche Daten zur Biologika-Behandlung mit Informationen über Anomalien bei Neugeborenen verglichen. Mit sehr erfreulichem Resultat.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Biosimilars und Biologika: Sehr ähnlich – und doch nicht gleich

Lars Gubler • 15. November 2019

Einzelne TNF-Alpha-Produkte (Biologika) haben ihren Patentschutz verloren, weitere werden folgen. Neue Präparate, sogenannte Biosimilars, sind nun erhältlich. Sie gelten als eigene Produkteklasse, da sie den Originalpräparaten zwar ähnlich (engl. similar), aber nicht gleich sind.

→ Weiterlesen