Zwei Jahrzehnte für die Betroffenen
Zwanzig Jahre fast grenzenloser Einsatz für Menschen mit Morbus Bechterew in der Schweiz haben dazu geführt, dass Dr. med. Marc Widmer im Umfeld der SVMB alles andere als ein unbekannter Name ist. Als ärztlicher Berater der SVMB hat sich Dr. med. Marc Widmer während all dieser Jahre voller Herzblut für die Betroffenen engagiert und zahllose Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg mit der Krankheit begleitet und unterstützt. Nun wird er diese wichtige ehrenamtliche Aufgabe per Ende Jahr abgeben. Als Rheumatologe mit eigener Praxis hat er für die Mitglieder der SVMB zahllose persönliche, telefonische und schriftliche Beratungen durchgeführt. Auch war er jederzeit bereit, zusätzliche Aufgaben zu übernehmen und kurzfristig einzuspringen. Sein grosses Wissen und seine Erfahrung mit dem Krankheitsbild hat er auch im medizinischen Teil bei einer Vielzahl Patientenschulungen sowie als Arzt auf diversen Aktivreisen der SVMB und auf der Bechterew-Tour 2008, die er auf dem Velo begleitete, zur Verfügung gestellt.
Sein unermüdlicher Einsatz für die Bechterew-Community und der Wille, den Dingen auf den Grund zu gehen, haben unzähligen Betroffenen zu einer schnelleren Diagnose und zielgerichteten Behandlung verholfen. Das Engagement von Dr. med. Marc Widmer für die Bechterew-Betroffenen lässt sich kaum in Worte fassen. Dennoch möchte sich die SVMB an dieser Stelle von ganzem Herzen bei Dr. med. Marc Widmer für seinen jahrelangen Einsatz und seine Unterstützung bedanken. Er hat im Laufe seiner Tätigkeit als Rheumatologe und als ärztlicher Berater der SVMB vieles bewirkt und für viele Betroffene einen grossen Unterschied für ihren Umgang und ihr Leben mit dem Bechterew gemacht. Dies wird auch in Zukunft nachwirken. Wir wünschen Dr. med. Marc Widmer alles Gute für seinen wohlverdienten Ruhestand.

Rheumatologin aus Leidenschaft
Das grosse und langjährige Engagement von Dr. med. Pascale Exer als ärztliche Beraterin der SVMB sucht seinesgleichen. Sie hat während vieler Jahre in ihrer Basler Gemeinschaftspraxis für Rheumatologie unzählige Betroffene medizinisch betreut und auf einfühlsame Art begleitet. Dabei kam ihre grosse Kompetenz auch vielen Mitgliedern der SVMB zugute. Im Rahmen ihrer Pensionierung wird sie nun auch diese wichtige Aufgabe weitergeben.
Neben ihrer Tätigkeit in der Praxis und der Beratung hat Dr. med. Pascale Exer immer auch die Forschung im Blick behalten. Als Mitglied der wissenschaftlichen Kommission axSpA der Stiftung «Swiss Clinical Quality Management» (SCQM) sowie als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) war sie stets über die neusten Entwicklungen in Sachen Bechterew auf dem Laufenden und konnte diese immer direkt in die Behandlung ihrer Patientinnen und Patienten einbringen. Einer der Forschungsschwerpunkte von Dr. med. Pascale Exer waren die Geschlechtsunterschiede bei der axSpA. Sie hat dazu unter anderem am Bechterew-Symposium 2012 ein Referat gehalten und das wichtige Thema sowohl im «vertical» wie auch in einem Videointerview erläutert. Dies immer mit der für sie typischen Kombination aus solidem Fachwissen, Patientenverständlichkeit und Empathie. Als Rheumatologin und Allgemeinmedizinerin konnte sie unzählige Betroffene aus der Nordwestschweiz und darüber hinaus über viele Jahre persönlich begleiten und lernte so oftmals nicht nur deren Krankheitsgeschichte, sondern auch die Menschen dahinter kennen. Wir danken Dr. med. Pascale Exer für ihren langjährigen und äusserst engagierten Einsatz, bei dem immer deutlich spürbar war, dass ihr das Wohl der Patienten sehr am Herzen lag.

Neu im Beratungsteam
Neu gehört PD Dr. med. Raphael Micheroli zum ärztlichen Beratungsteam. Auch er ist kein Unbekannter, und er hat sich durch sein grosses Engagement für die Betroffenen schon mehrfach verdient gemacht. Der Rheumatologe ist Oberarzt am Universitätsspital Zürich (USZ) mit Spezialgebiet Morbus Bechterew – axSpA und Preisträger des Bechterew-Forschungspreises der Schweizerischen Bechterew-Stiftung. Über sein Engagement in der Forschung erfahren Sie unter anderem auf den Seiten 12 und 13 dieser Ausgabe mehr. Zudem ist er Mitglied der wissenschaftlichen Kommission axSpA der Stiftung «Swiss Clinical Quality Management» (SCQM) und verfügt über einen Master in Public Health (MPH). Wir heissen MPH PD Dr. med. Raphael Micheroli im Beratungsteam herzlich willkommen und wünschen ihm viel Erfolg und Befriedigung in seiner Tätigkeit.

Weiterhin zum Beratungsteam gehören die Rheumatologen Prof. Dr. med. Adrian Ciurea, Prof. Dr. med. Jean Dudler vom Kantonsspital Freiburg (HFR) und PD Dr. med. Michael J. Nissen vom Universitätsspital Genf (HUG) sowie die Physiotherapie-Professorin Prof. Dr. Karin Niedermann von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
Geschätzte Dienstleistung
Die medizinische Beratung ist eine wichtige Dienstleistung der SVMB, die vor allem von neu diagnostizierten Personen sehr geschätzt wird. Aber auch Menschen, die schon länger mit Morbus Bechterew – axSpA leben, sind dankbar für die Einschätzung einer weiteren Fachperson neben ihren behandelnden Rheumatologinnen. Genau dies bietet die SVMB ihren Mitgliedern vom ersten Tag der Mitgliedschaft an. Die Fragen werden von den Mitgliedern des Beratungsteams, die sich in ihrer Freizeit für die SVMB engagieren, so schnell wie möglich beantwortet. 2023 wurden 2971 Beratungen durchgeführt.
Die Mitglieder des Beratungsteams sind alles ausgewiesene Expertinnen und Experten auf dem Gebiet Morbus Bechterew – axSpA und verfügen über viele Jahre Erfahrung in der Behandlung des Krankheitsbildes. Sie engagieren sich auch in der Forschung und verfügen daher stets über die neuesten Erkenntnisse.
Dieser Artikel ist zuerst in der Zeitschrift «vertical» Nr. 102 erschienen.