«Ich kann mich gut in meine Patienten hineinfühlen»

Nicola Häni (30) aus Basel ist selbst als Arzt in der Rheumatologie tätig und teilt seine eigenen Erfahrungen gerne auch mit seinen Patienten. Dank einer Biologikatherapie kann er heute wieder regelmässig Krafttraining machen und mit Freunden auf Wanderungen gehen. Auch seiner grossen Leidenschaft, dem Reisen auf allen Kontinenten, kann er wieder nachgehen.

30. August 2024

«Ich bin als Assistenzart in einer Klinik für Rheumatologie in Basel tätig. Dieses Fachgebiet habe ich auch durch meine eigenen Erfahrungen mit dem Morbus Bechterew kennengelernt. Meine eigene Betroffenheit hat mein Interesse definitiv geweckt. Zudem gefiel mir an der Rheumatologie, dass es nicht so dramatisch zu- und hergeht wie in anderen Disziplinen, der Alltag vielseitig und doch relativ berechenbar ist. An der Rheumatologie fasziniert mich auch, wie gut man den Patienten helfen kann. In meiner Zeit als Assistenzarzt darf ich noch weitere Fachgebiete kennenlernen, doch im Moment kann ich mir gut vorstellen, in der Rheumatologie zu bleiben.

Mann in Pose für ein Foto, auf dem Foto ist das Wasser sichtbar.

Heute lebe ich dank einer Biologikatherapie glücklicherweise weitgehend ohne grosse Symptome. Der Beginn der Therapie war ein Wendepunkt für mich, da ich vorher sehr starke Schmerzen und Einschränkungen hatte. Die Diagnose bekam ich sehr schnell, etwa im Alter von 16 oder 17 Jahren. Ich hatte wiederholt Schübe, bei denen vor allem das Kreuzbein-Darmbein-Gelenk betroffen war. Die Abstände wurden immer kürzer und irgendwann kamen auch Rückenschmerzen dazu.

Dieser Artikel wurde exklusiv für Mitglieder geschrieben.

Werden Sie jetzt Mitglied der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew, um den ganzen Artikel zu lesen.

Bereits Mitglied? Melden Sie sich hier an:

Anmelden