Für Mike Paroz ging 2017 beinahe alles zu Ende – nun lebt und läuft er mit Morbus Bechterew durch sein «zweites Leben»

Als wäre Morbus Bechterew – axSpA nicht schon Herausforderung genug! Mike Paroz aus Sonceboz im Berner Jura bewältigt nicht nur diese, sondern lebt auch mit der Erfahrung eines Herzstillstands. Seine Liebe zur Natur und zu seiner Familie ist dadurch nur noch stärker geworden. In einem bewegenden Podcast erzählt er, wie er seither immer weiterläuft – durch sein «zweites Leben» und an verschiedenen Laufevents.

14. April 2025

Es ist ein gewöhnlicher Tag im August 2017. Der leidenschaftliche Läufer Mike Paroz (38) aus Sonceboz im Berner Jura nimmt an einem Wettkampf teil, als plötzlich sein Herz für 17 Minuten aufhört zu schlagen. Was für viele das Ende bedeutet hätte, markierte für Mike jedoch den Anfang eines neuen Kapitels in seinem Leben.

«Es war wie eine zweite Chance», sagt er. Ein Herzstillstand hätte ihn beinahe das Leben gekostet. Doch er hatte Glück im Unglück. «Es hätte überall passieren können, aber zum Glück ist es dort passiert, wo ich sofort Hilfe bekommen habe», reflektiert er. Nur durch das schnelle Eingreifen von Mitläufern, darunter zufällig anwesende Ärzte, konnte sein Leben gerettet werden. «Sie gaben mir eine Herzmassage, bis der Krankenwagen kam und mich schockte», berichtet Mike. Ein Helikopter brachte ihn ins Krankenhaus, wo eine Notoperation an seinem Herz durchgeführt wurde, um eine koronare Arterie zu befreien, die von seinen Brustmuskeln eingeklemmt war. Seitdem hat sich vieles in seinem Leben verändert. Im Podcast «Au-delà du mur» (Informationen am Ende des Artikels) teilt Mike seine Geschichte und erzählt von seiner Kindheit im Jura, seiner Liebe zur Natur und wie er zum Laufen fand. Seine Erzählungen sind eine Mischung aus nostalgischen Erinnerungen und der harten Realität des Lebens mit einer chronischen Erkrankung. Doch er ist nicht nur ein leidenschaftlicher Läufer, der nach einem Herzstillstand ein zweites Leben geschenkt bekommen hat.

Dieser Artikel wurde exklusiv für Mitglieder geschrieben.

Werden Sie jetzt Mitglied der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew, um den ganzen Artikel zu lesen.

Bereits Mitglied? Melden Sie sich hier an:

Anmelden