Obwohl Bewegung in den internationalen Behandlungsrichtlinien für Morbus Bechterew empfohlen wird, ist die optimale Langzeitgestaltung von Übungen für Menschen mit axSpA unklar. Eine Übersichtsstudie konnte nun zeigen, dass sowohl Heim- als auch betreute Übungen für Menschen mit Morbus Bechterew vorteilhaft sind, wobei betreute Übungsprogramme als wirksamer angesehen werden. Die chronische Natur von axSpA erfordert regelmässige und fortlaufende Bewegung. Dies macht die Abhängigkeit von betreuten Programmen aufgrund der Kosten und des erforderlichen Engagements der Patienten problematisch.
Eine Forschungsgruppe der Universität Glasgow (Schottland) hat eine Plattform für die Bereitstellung individueller Online-Physiotherapie für chronische Erkrankungen entwickelt, die bereits vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf Machbarkeit und Wirksamkeit bei Multipler Sklerose und Rückenmarksverletzungen gezeigt hat.