Zeitschrift «vertical»

«vertical» ist die Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew. Sie erscheint vier Mal pro Jahr. Mit Berichten über die medizinische Forschung, Porträts von Bechterew-Betroffenen und Infos über die Vereinigung decken wir eine breite Themenpalette ab.

Die Realisierung der aktuellen Ausgabe wurde durch folgende Inserenten unterstützt:


Schmerz, lass nach

Nr. 93 / August 2022

Die Schmerzen zu bekämpfen, das ist wohl das Ziel jedes und jeder Bechterew-Betroffenen. Dabei geht es auch um die psychischen Auswirkungen des jahrelangen Leidens. Neben dem gezielten Einsatz moderner Medikamente werden die Therapien heute individuell an die Betroffenen angepasst. Ein schmerzfreies Leben ist so oft möglich.

→ Weiterlesen

Pflanzliche Heilmittel

Nr. 92 / Mai 2022

Viele Bechterew-Betroffene sind auf Medikamente angewiesen, um die Schmerzen in den Griff zu bekommen. Ebenso viele finden über die Jahre eigene Mittel und Methoden, um die Krankheit etwas erträglicher zu machen. Pflanzliche Heilmittel können eine wichtige Ergänzung zu sein, um die Lebensqualität mit der Krankheit zu verbessern.

→ Weiterlesen

Aktiv durch den Winter

Nr. 91 / Februar 2022

Für viele Bechterew-Betroffene stellt der Winter eine besondere Herausforderung dar. Die kalte und feuchte Luft verstärkt die Schmerzen und die kurzen Tage können es schwierig machen, noch Zeit für Bewegung und Sport zu finden. Durch den Wintersport gibt es jedoch verschiedene Möglichkeiten, auch in der kalten Jahreszeit aktiv zu bleiben und an die frische Luft zu kommen. Doch der Wintersport ist nicht ohne Risiken für Bechterew-Betroffene. Eine Auslegeordnung.

→ Weiterlesen

Taiji und Qigong

Nr. 90 / November 2021

Für unser Wohlbefinden ist eine vertikale Ausrichtung von zentraler Bedeutung. Ist alles im Lot, dann ist alles gut. Das ist aber nicht immer der Fall. Kommen wir in eine Schieflage, tun wir gut daran, diese wahrzunehmen und Wege zurück zu einer entspannten Balance und damit auch wieder zurück zur vertikalen Ausrichtung zu finden. Zwei Wege, um unser Körperbewusstsein zu verbessern, sind die Bewegungsformen Taiji und Qigong. Worum es sich dabei handelt und welche gesundheitsfördernde Wirkung ein regelmässiges Taiji- und Qigong-Training insbesondere für Menschen mit Morbus Bechterew haben kann, wird in diesem Schwerpunktartikel erörtert.

→ Weiterlesen

Bechterew und Impfungen

Nr. 89 / August 2021

Impfungen sind Eingriffe in unser Immunsystem, die dieses bei der Abwehr von Krankheiten unterstützen. Durch Corona ist das Thema allgegenwärtig. Doch beim Bechterew hat das Immunsystem eine zwiespältige Rolle. Durch überschiessende Abwehrreaktionen entstehen Entzündungen und als Folge davon starke Schmerzen und körperliche Schäden. Dennoch sind auch Bechterew-Betroffene auf den Schutz durch das Immunsystem und Impfungen angewiesen. Wie empfehlenswert sind also Impfungen für sie?

→ Weiterlesen

«BeFit» – das neue Therapiekonzept der SVMB

Nr. 88 / Mai 2021

Mit «BeFit» oder «Fitness für Bechterew-Betroffene» hat die Bechterew-Vereinigung ein grosses und zukunftsweisendes Projekt in Angriff genommen. Es wurde von Gesundheitsförderung Schweiz als besonders innovatives Projekt ausgewählt und wird während der nächsten Jahre gefördert. Es ist die Summe der verschiedenen Aspekte des Projekts, welche es zu einem Rundum-Konzept für ein gutes Leben mit dem Bechterew macht.

→ Weiterlesen

Wie steht es um die Medikamente?

Nr. 87 / Februar 2021

Antirheumatische Medikamente sind neben der Bewegungstherapie das wichtigste Mittel im Umgang mit dem Bechterew. Deren Entwicklung hat in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder grosse Sprünge gemacht. Und es werden weiterhin neue Substanzen entwickelt, die vielen Bechterew- Betroffenen helfen. Dennoch kann nicht allen Betroffenen mit Medikamenten geholfen werden.

→ Weiterlesen

Sprechen Sie «Medizinisch»?

Nr. 86 / November 2020

Bechterew-Betroffene müssen sich oft jahrzehntelang mit ihrer Krankheit auseinandersetzen. Dazu gehören Arztbesuche, Therapieentscheidungen und Abklärungen rund um Medikamente. Dennoch bleibt die Kluft zwischen den Betroffenen und ihren Ärzten oftmals gross. Eine gute Kommunikation könnte sie verkleinern – und damit nicht zuletzt die Erfolgschancen der Behandlung vergrössern.

→ Weiterlesen

Gibt es den Bechterew auch bei Tieren?

Nr. 85 / August 2020

Kommt der Morbus Bechterew auch bei Tieren vor? Und wenn ja, wie könnte das den betroffenen Menschen helfen? Diese Frage beschäftigt die Wissenschaft schon lange. Archäologische Funde gaben schon früh wertvolle Hinweise. Und heute wird sogar der Biologika-Einsatz für des Menschen beste Freunde diskutiert.

→ Weiterlesen

Mein digitaler Bechterew

Nr. 84 / Mai 2020

Der Bechterew wird von Betroffenen oft als mehr oder weniger sichtbarer Begleiter bezeichnet. Seit einigen Jahren tragen die meisten von uns – egal ob mit oder ohne Bechterew – einen weiteren Begleiter auf sich: das Smartphone. Die rasante Verbreitung der kleinen Alleskönner geht Hand in Hand mit der Digitalisierung. Doch was bedeutet dieser Megatrend aus Sicht von Bechterew-Betroffenen? Kann er dabei helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern?

→ Weiterlesen