
Für die Betroffenen und gegen die Krankheit
15. Mai 2019Seit über 70 Jahren lebt SVMB-Gründungsmitglied Heinz Baumberger (rechts im Bild) mit dem Morbus Bechterew und engagierte sich während vieler Jahre stark für…
→ WeiterlesenJährlich erscheinen mehrere Forschungsberichte über den Morbus Bechterew. Die Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew befasst sich intensiv mit der Bechterew-Forschung und publiziert regelmässig vertiefte Forschungsberichte.
Seit über 70 Jahren lebt SVMB-Gründungsmitglied Heinz Baumberger (rechts im Bild) mit dem Morbus Bechterew und engagierte sich während vieler Jahre stark für…
→ WeiterlesenBeim Morbus Bechterew führen viele Wege zum Darm. Möglicherweise ist bei Betroffenen die gesunde Bakterienpopulation aus dem Gleichgewicht geraten. Doch das…
→ WeiterlesenSeit einigen Jahren tauchen immer wieder Studien auf, die ein erhöhtes oder ein reduziertes Risiko für Alzheimer durch die langjährige Einnahme von Ibuprofen…
→ WeiterlesenBiomechanische Faktoren wie Gelenkbelastungen durch den Beruf oder Verletzungen wurden schon länger in Verbindung mit dem Morbus Bechterew gebracht. Britische…
→ WeiterlesenBei Bechterew-Patienten ist das Risiko, einen Wirbelbruch zu erleiden, höher als bei Nichtbetroffenen. Häufig bleiben Wirbelbrüche unerkannt, weil sie keine…
→ WeiterlesenAus Anlass des 40-Jahr-Jubiläums der SVMB hat Prof. Dr. med. Adrian Ciurea, beratender Arzt der SVMB, eine Standortbestimmung zum Morbus Bechterew verfasst…
→ WeiterlesenDie Fatigue oder starke, disproportionale Müdigkeit ist ein wichtiges und häufig unterschätztes Symptom des Morbus Bechterew. Um eine mögliche…
→ WeiterlesenDer Morbus Bechterew kann bekanntlich zu Einschränkungen bei der Berufstätigkeit führen. Die verminderte Produktivität hat auch indirekte volkswirtschaftliche…
→ WeiterlesenBechterew-Patienten gehen objektiv gemessen gleich häufig körperlichen Aktivitäten nach wie Nicht-Betroffene. Die Betroffenen betreiben aber weniger intensiv…
→ Weiterlesen