«Man ist, was man isst»,sagt der Volksmund. Und was in der Allgemein-Bevölkerung seine Gültigkeit hat, gilt für Bechterew-Betroffene erst recht.
Hat die Ernährung einen Einfluss auf die Krankheitsaktivität des Bechterew? Für Prof. Dr. Olaf Adam und Dr. med. Gudrun Lind Albrecht ist dies unbestritten. Die beiden Mediziner haben ein brandneues Buch zu diesem Thema publiziert. Sie befürworten eine Ernährung mit wenig tierischen Fetten, in welchem der Fisch das Fleisch vom Ernährungsthron stürzt.
Schwerpunkt
- Mit ausgewogener Ernährung die entzündlichen Schmerzen lindern
- Dr. med. Gudrun Lind-Albrecht: «Gemüse kann ruhig die Hauptrolle im Rezept spielen»
- «Die Ernährungsumstellung ist für mich ein Gewinn»
Therapie
- Durch die Franklin-Methode Bewegung erleben «Bewegungsqualität wird deutlich verbessert»
SVMB-Infos
- Bechterew-Symposium am 3. November – Jetzt anmelden!
- Bechterew-Treffen mit märchenhafter Kulisse
Forschung
- Sexualleben von Bechterew-Patientinnen im Vergleich zu gesunden Frauen
- Anti-TNF optimieren
- Chinesische ForscherInnen entdecken neue Gene in Verbindung mit dem Bechterew
Persönlich
- Tamara Dörrer: Die junge Grossmutter geniesst das Landleben